20.10.2017, News

... Eine Million Kinder beten den Rosenkranz

Ins Leben gerufen von „Kirche in Not“, versammelten sich am 18. Oktober weltweit Kinder jeden Alters um gemeinsam den Rosenkranz für Einheit und Frieden in der Welt zu beten.

Die Muttergottes Ikone in der Schulkapelle

Schüler knüpfen Rosenkränze

Auch die Schülerinnen und Schüler der Schola Thomas Morus wollten selbstverständlich gern Teil dieser weltweiten Aktion sein und so versammelten wir uns am Mittwoch Morgen in der Aula im Obergeschoss und beteten mit Blick auf unsere Mariazeller Mutter Gottes Statue den Rosenkranz. Zwei Klassen waren an diesem Tag – Gott sei Dank bei wunderschönem, goldenen Herbstwetter -, auf Wandertag. Um aber mit uns auch im Gebet verbunden zu sein, nahmen sie trotzdem, auch unterwegs,  an dieser Aktion teil. Wir dachten im Gebet ganz besonders an die weltweit verfolgten Christen, vertrauend auf einen Ausspruch des hl. Pater Pio: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird die Welt sich verändern“. Nach dem Rosenkranz sprachen wir gemeinsam unser „Schulgebet“, übernommen vom Heiligen Franz von Assisi: „Höchster und glorreicher Gott erleuchte die Finsternis meines Herzens und schenke mir einen starken Glauben, eine feste Hoffnung und eine vollkommene Liebe. Gib mir, Herr, Gespür und Erkennen, damit ich Deinen heiligen und wahrhaften Auftrag zu erfüllen vermag“. 
 
Tugend des Monats

Die Hoffnung

Die Tugend der Hoffnung entspricht dem Verlangen nach Glück, das Gott in das Herz jedes Menschen gelegt hat. Sie nimmt in sich die Hoffnungen auf, die das Handeln der Menschen beseelen (…); sie bewahrt vor Entmutigung, gibt Halt in Verlassenheit; sie macht das Herz weit in der Erwartung der ewigen Seligkeit. Der Schwung, den die Hoffnung verleiht, bewahrt vor Selbstsucht und führt zum Glück der christlichen Liebe. Katechismus der Katholischen Kirche 1818