Update Covid-19 Massnahmen
Neuerungen und Videobotschaft des Direktors
Weil die Schulen in ganz Österreich weiterhin für den normalen Unterrichtsbetrieb geschlossen bleiben, setzen wir nach Ostern das Lernsystem der Arbeitsaufträge zu Hause fort, wobei folgende Neuerungen beschlossen wurden:
1. Rechtlich gesehen darf nach Ostern nach den allgemeinen Richtlinien wieder neuer Lehrstoff durchgenommen werden. In der Oberstufe wird daher einmal pro Woche eine Online-Unterrichtsstunde zur Unterstützung zu einer der gewohnten Unterrichtsstunden stattfinden falls dies für das Fach sinnvoll ist (dies entscheidet der Lehrer). In der Unterstufe wird nur bei Bedarf einmal in zwei Wochen ein Unterricht mit Videokonferenz stattfinden.
2. Als Unterstützung NUR für die Unterstufe wurde eine neue Form der Ausgabe der Arbeitsaufträge beschlossen: Am Mittwoch 14. April liegen von 8:30 bis 12:00 Uhr alle Arbeitsaufträge inklusive ausgedruckte Arbeitsblätter in Mappen pro Schüler und pro Klasse in den jeweiligen Klassen der Unterstufe in der Schule auf. Dort können die Eltern oder Schüler ihr Aufgabenpaket abholen, gültig für den Zeitraum vom 14. April bis 1. Mai. Diejenigen die es nicht abholen können, bekommen es per E-Mail. Jeder Schüler der Unterstufe bekommt also eine Mappe wo alle Aufträge für alle Fächer gesammelt sind (Dieses Prozedere wird sich dann, abhängig davon wann die Schulen wieder öffnen dürfen, wiederholen). Als Schule werden wir uns dabei selbstverständlich an die gesundheitlichen Sicherheitsvorkehrungen halten.
WICHTIG: Die Oberstufe bekommt weiterhin wöchentlich bis spätestens Montag (bzw. Mittwoch der 15. April) per STM-E-Mail die Arbeitsaufträge und Hausaufgaben zugesandt.
3. Unverändert bleibt : wir werden weiterhin die Struktur des Stundenplans beibehalten und Eltern und Schüler werden erbeten, dass sie sich täglich bei der Aufgabenbearbeitung danach richten. Außerdem werden alle Lehrer während ihrer gewohnten Unterrichtsstunden telefonisch, per Mail oder ggf. per Videoanruf für Nachfragen bzw. bei Unklarheiten erreichbar sein. Die KVs werden nach Ostern wieder dafür zu sorgen, dass es mit der jeweilige Klasse einmal in der Woche ein nicht-unterrichtbezogenes Kontaktmoment gibt. Es ist für uns als Schule sehr wichtig mit den Schülerinnen und Schüler im Gespräch zu bleiben und zu erfahren wie es ihnen geht!
Die Hoffnung
Die Tugend der Hoffnung entspricht dem Verlangen nach Glück, das Gott in das Herz jedes Menschen gelegt hat. Sie nimmt in sich die Hoffnungen auf, die das Handeln der Menschen beseelen (…); sie bewahrt vor Entmutigung, gibt Halt in Verlassenheit; sie macht das Herz weit in der Erwartung der ewigen Seligkeit. Der Schwung, den die Hoffnung verleiht, bewahrt vor Selbstsucht und führt zum Glück der christlichen Liebe. Katechismus der Katholischen Kirche 1818