Rhetorik - Die Kunst der Rede
Die 6. Klasse des letzten Jahres startete im März, unter der Leitung von Frau Prof. Angellotti, ein Projekt zum Thema Rhetorik. Mit Texten von Cicero, die von den Schülern aus dem Lateinischen übersetzt wurden, und anderen Anleitungen zum Vortragen widmeten sie sich drei Stunden pro Woche der Kunst des Redens.
Während der Quarantäne arbeiteten die Schüler selbstständig an dem Projekt weiter, dessen Ziel es war, eine eigene Rede zu verfassen und vor Publikum zu referieren.
Die Aufgaben wurden ohne größere Probleme bearbeitet und am Ende des Shutdowns der Schule vor der eigenen Klasse vorgetragen. Mit dieser Erfahrung und der beigegebenen Kritik wurden schließlich zwei der Reden ausgewählt und der gesamten Oberstufe präsentiert.
In der ersten Schulwoche dieses Schuljahres wurde das Projekt mit den beiden Vorträgen zum Abschluss gebracht.
Die Schule gratuliert Johanna Reinprecht und Christina Baghdi zu ihren herausragenden Beiträgen zu den Themen Wahrhaftigkeit und die Würde des Menschen.
Die Hoffnung
Die Tugend der Hoffnung entspricht dem Verlangen nach Glück, das Gott in das Herz jedes Menschen gelegt hat. Sie nimmt in sich die Hoffnungen auf, die das Handeln der Menschen beseelen (…); sie bewahrt vor Entmutigung, gibt Halt in Verlassenheit; sie macht das Herz weit in der Erwartung der ewigen Seligkeit. Der Schwung, den die Hoffnung verleiht, bewahrt vor Selbstsucht und führt zum Glück der christlichen Liebe. Katechismus der Katholischen Kirche 1818
