Biologie-Exkursion: Tiergarten Schönbrunn
19.11.2024
Mit großer Vorfreude fieberten die Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klasse der Exkursion in den Zoo entgegen. Das Wetter war freundlich und trocken, und so starteten wir unsere Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Zeit im Zug nutzten wir gleich für ein Spiel zur Einstimmung: „Wer bin ich?“ Jeder bekam einen Zettel mit einem Tiernamen auf die Stirn geklebt und musste durch Fragen nach Tierfamilien, Ernährung oder Eigenschaften herausfinden, um welches Tier es sich wohl handelte.
Im Zoo angekommen erhielt jeder einen Zettel mit Fragen zu Besonderheiten und Lebensweisen von bestimmten Tieren, und gemeinsam machten wir uns auf die Suche nach den entsprechenden Antworten. Auf diese Weise durchwanderten wir einen Großteil des Tiergartens, beobachteten Tiere, lernten vieles von den Infotafeln und gelangten so zum Streichelzoo, wo wir Ziegen und Schafe bürsteten und fütterten und unsere Mittagspause abhielten. Einige Tiere wurden wegen des Futters so zudringlich, dass manche Kinder schleunigst die Flucht ergriffen – zur Erheiterung der Zuschauer! Schlammige Hufabdrücke auf Hose und Jacke waren eben nicht so erwünscht.
Bei der Heimfahrt mit dem Zug wurde wieder „Wer bin ich?“ gespielt, und man merkte deutlich, dass die Auswahl der zu erratenden Tiere stark von den Eindrücken im Zoo geprägt war.
Insgesamt war es eine gelungene Exkursion, die unser Wissen erweitert und allen Freude bereitet hat.
Prof. Rieger und Prof. Gilbert
Gerechtigkeit IV: Die Tugend der Solidarität
Das Prinzip der Solidarität, die man auch als „Freundschaft" oder „soziale Liebe" bezeichnen kann, ist eine Forderung, die sich aus der menschlichen und christlichen Brüderlichkeit direkt ergibt [Vgl. SRS 38-40; CA 10]. Kathechismus der katholischen Kirche 1939: